KINAESTHETICS DEUTSCHLAND

Kinaesthetics ist eine Erfahrungswissenschaft, die sich mit der Bewegungskompetenz des Menschen auseinandersetzt. Bewegung wird als zentrale Grundlage des menschlichen Lebens betrachtet. Der Ursprung des Wortes „Kinaesthetics“ ist abgeleitet aus dem griechischen
KINEIN = sich bewegen ; AESTHESIS = Wahrnehmen
Der kinaesthetische Sinn ermöglicht uns Spannungen und Bewegungen im Körper wahrzunehmen. Im Zusammenarbeit mit den anderen Sinnen rück koppelt unser Gehirn wie ich sitze, stehe, gehe, esse, trinke, etc.. Durch Unterschiede die wir im Alltag immer wieder machen sind wir in einem ständigen bewussten und unbewussten Lernprozess. Mit Kinaesthetics lernen wir Alltagsaktivitäten differenzierter wahrzunehmen und neue Varianten der Bewegungsmöglichkeiten zu finden.
Die Methode der Kinaesthetics wurde von Dr. Frank Hatch und Lenny Maietta ab den achtziger Jahren unter anderem für Pflegekräfte, Pädagogen, Therapeuten im Gesundheitswesen entwickelt. Die wissenschaftliche Grundlage von Kinaesthetics stammen aus der Verhaltenkybernetik, der Humanistischen Psychologie, dem Modernen Tanz und der FELDENKRAIS®-Methode.
Ziel der Kinaesthetics Grund- und Aufbaukurse, Peer Tutoring, Workshops, Refreshertage, Kinaesthetics Praxisbegleitung und - Fallberatungen sowie Kinaesthetics für pflegende Angehörige/ Eltern, individuelle häuslichen Schulungen ist es, sich sensibel zu machen für die Fragen:
-
Wie bewege ich mich?
-
Wie funktioniere ich in der Bewegung?
Dadurch lernen wir, nur dort zu begleiten, wo der Andere wirklich die Bewegungs-Unterstützung benötigt. Die Grundlagen ist somit Interaktion durch Berührung und Bewegung.
-
Wie kann die eigene Bewegungskompetenz und die des zu begleitenden Menschen genutzt werden?
-
Wie kann ich lernen, dass der zu begleitende Mensch seine Selbstkontrolle behalten kann?
-
Wie kann ich Unterstützen das die eigene Gesundheit und die des zu begleitenden Menschen gefördert wird?
Kinaesthetics hat 6 Denkmodelle entwickelt mit denen die Bewegung des Menschen betrachtet werden kann:
-
Interaktion
-
Funktionale Anatomie
-
Menschliche Bewegung
-
Menschliche Anstrengung
-
Menschliche Funktion
-
Umgebung